Hinweise
Arbeiten an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Vor Beginn der Fehleranalyse sollte immer zuerst der Softwarestand der Firmware geprüft und ein Firmware-Update durchgeführt werden. Anschließend beobachten, ob die Störung behoben wurde.
Ich habe Probleme bei der Integration in das reev Portal
Ich habe Probleme bei der Integration in das reev Portal
Hinweise:
Im Lieferumfang befindet sich ein kleiner silberner Aufkleber, auf dem sämtliche Konfigurationsinformationen und Passwörter enthalten sind.
Wir empfehlen vorab die Firmware-Version zu prüfen und auf den neusten stand zu bringen.
Weiterführende Informationen zu Problemen, welche hier nicht abgedeckt wurden, finden Sie im Konfigurations- oder Installationshandbuch vom Hersteller KEBA.
Wo setze ich die SIM Karte ein?
Wo setze ich die SIM Karte ein?
Das SIM Karten Modul ist je nach Model Variante optional. Dahingehend bitte zuerst Prüfen ob Ihre Wallbox ein SIM Modul verbaut hat.
Wo genau die SIM Karte einzusetzen ist oder wie man diese wechselt finden Sie in der Installationsanleitung. Bei der Anschlussübersicht dürfte der Einschubschacht gelistet sein.
WLAN Hotspot / Access Point wird nicht gefunden
WLAN Hotspot / Access Point wird nicht gefunden
Die Station aus- und Einschalten das sollte den Access Point aktivieren. Beim Hochfahren wird Ihnen auf der Anzeige der Station die Schnittstelle (z.B WLAN Access Point) und die IP Adresse (falls verfügbar) angezeigt werden
Anschließend versuchen sich mit dem WLAN Hotspot zu Verbinden und die IP Adresse aufrufen.
Wird nach wiederholtem Versuch der WLAN Access Point Ihrer Ladestation nicht angezeigt, ist dieser deaktiviert. Bitte fahren Sie mit einer anderen Konfigurationsmethode fort.
Mögliche andere Optionen:
Einbindung in ein Lokales Netzwerk via dem Ethernet Port und einem LAN Kabel. Anschließend können Sie die Benutzeroberfläche über die Lokale IP Adresse aufrufen.
Aktivierung des WLAN Access Point via USB Konfigurationsdatei. Bitte hierfür das Konfigurationshandbuch vom Hersteller verwenden. Bei Rückfragen zu dieser Methode bitte den Support vom Hersteller KEBA kontaktieren.
Die Verbindung zum reev Backend kann nicht hergestellt werden.
Die Verbindung zum reev Backend kann nicht hergestellt werden.
1. Prüfen der Konfiguration und Einstellungen
1. Prüfen der Konfiguration und Einstellungen
Gehen Sie die OCPP Einstellungen (Schritt 3) wie in unserer Anleitung beschrieben noch einmal durch. Hier ist die Anleitung verlinkt.
Prüfen Sie das Systemdatum der Ladestation. Hier finden Sie eine Anleitung dafür.
Wichtig ist hier das Datum, dies muss aktuell sein. Die Systemuhrzeit kann aufgrund der Zeitzonen Einstellung (UTC) der Station um 1-2 std abweichen.
2. Prüfen Sie die Netzwerkverbindung:
2. Prüfen Sie die Netzwerkverbindung:
In den nächsten Punkten gehen wir auf die unterschiedlichen Netzwerk Möglichkeiten ein.
Bitte vorher unbedingt die unter 1.) genannten Punkte OCPP Einstellung und Systemdatum Prüfen!
Bei Nutzung einer reev SIM Karte:
Sind die APN Zugangsdaten unter den Netzwerkeinstellungen korrekt hinterlegt? Die APN Daten finden Sie in unsere Anleitung hier.
Ist der Mobilfunkempfang vor Ort ausreichend?
Ist die SIM Karte korrekt eingesetzt worden?
Bei einer WLAN Verbindung:
Ist die WLAN Abdeckung gut?
Prüfen Sie die hinterlegten WLAN Zugangsdaten auf Tippfehler
Bei Älteren Firmware-Versionen gibt es bekannte Probleme mit der WLAN Konnektivität. Dahingehen prüfen Sie die Firmware-Version und machen Sie ein Update falls möglich.
Die KEBA Ladestation hat nur ein WIFI Modul, wenn sich die Ladestation als Client in ein vorhandenes WLAN einbinden soll, muss der WLAN Access Point deaktiviert sein. Bei neueren Firmware-Versionen dürfte das automatisch passieren, dennoch bitte Prüfen ob der WLAN Access Point unter den Netzwerkeinstellungen deaktiviert ist.
Weitere Ansätze zur Fehlersuche bei einer WLAN Verbindung finden Sie beim Nächsten Punkt "Verbindung über ein Lokales Netzwerk vor Ort"
Bei einer Verbindung über ein Lokales Netzwerk vor Ort:
Sie können den Netzwerkzustand unter
"Status->Netzwerkverbindung" Prüfen.Wenn dieser als "Offline oder Inactive" angezeigt wird, besteht keine Netzwerkverbindung.
Prüfen Sie die Netzwerkeinstellungen.
Der DHCP Client modus sollte aktiviert sein, wenn die Station sich in ein vorhandenes Netzwerk einbinden soll
Der Local DHCP Server Einstellung muss dafür deaktiviert sein.
Prüfen sie die Netzwerkkabel und falls vorhanden die Netzwerk switches. Eventuell liegt ein defekt vor.
Wenn der Netzwerkzustand "Online" ist aber die Backend-Verbindung dennoch nicht funktioniert bitte folgendes Prüfen:
Holen Sie sich am besten hierfür den Netzwerkadministrator vor Ort zur Unterstützung.
Ist die Ladestation im Lokalen Netzwerk zu finden?
Die MAC Adresse des Geräts ist auf der Benutzeroberfläche unter "Status->Übersicht" zu finden. Alternativ steht dieser auch auf dem kleiner silberner Aufkleber mit den Konfigurationsinformationen
Sind die IP Adressen für die Station korrekt vergeben?
Bei Statischen IP Adressen bitte auch einen DNS Server & Gateway vergeben
Bei DHCP prüfen ob die IP Adressen korrekt vergeben wurden. Das kann in der Regel der Netzwerk Administrator.
Firewall Einstellungen prüfen lassen. Die Backend-Verbindung nutzt folgende Netzwerkports und diese müssen für die Ladestation ausgehend offen sein:
Hinweis: (Portweiterleitungen sind nicht notwendig)
443 TCP
53 UDP für DNS
Falls es Deep Packet Inspections im Netzwerk gibt könnte dies den Aufbau der verschlüsselten TLS Verbindung zum Backend unterbinden.
Um das zu Testen können Sie temporär eine unverschlüsselte Verbindung aufbauen. Dafür folgendes in den OCPP Einstellungen ersetzen und Speichern:
Central System Port = 80
Secure Central System Connection = AUS oder OFF
Falls es mit der Unverschlüsselten Verbindung funktioniert, könnte es an den Deep Packet Inspections liegen. Das bitte mit dem Netzwerkadministrator besprechen.
Weiterhin Probleme bei der Integration?
Weiterhin Probleme bei der Integration?
Dann erstellen Sie bitte eine Diagnosedatei mit Screenshots der Konfiguration und schicken diese unserem Support zu. Eine Anleitung zur Erstellung der Diagnosedatei finden Sie hier.
Bitte beachten Sie bei Hardwareseitigen defekten oder Störungen sollten Sie sich direkt an den Support vom Hardwarehersteller KEBA oder an Ihre Elektrofachkraft wenden.
Eine Client Ladestation wird im Ladeverbund nicht gefunden.
Eine Client Ladestation wird im Ladeverbund nicht gefunden.
Sie können prüfen ob die Client Ladestation sich im gleichen Netzwerk wie die Master befindet
Prüfen Sie im Konfigurations- sowie Installationshandbuch die notwendigen Schritte für die Master-Client Einstellungen.
Für weitere Hilfestellungen oder weiterführende Informationen zu diesem Thema, müssen wir Sie an den Support vom Hardwarehersteller KEBA verweisen.
Die Konfigurationsoberfläche über den Webbrowser reagiert sehr langsam was kann ich tun?
Die Konfigurationsoberfläche über den Webbrowser reagiert sehr langsam was kann ich tun?
Hier kann ein Update auf die neuste Firmware-Version Abhilfe schaffen. Bei Rückfragen hierzu bitte den Hersteller KEBA kontaktieren.
Meine Ladestation ist Offline
Meine Ladestation ist Offline
Wenn Ihre Ladestation keine Verbindung zu den reev Servern hat, wird die betroffene Ladegruppe als "Offline" angezeigt. Hier liegt ein Problem in der Konnektivität vor.
Mögliche Ursachen:
Netzwerkverbindung (LAN, WLAN, Mobilfunk) unterbrochen
Router oder SIM-Karte fehlerhaft
Firewall blockiert Verbindung
Backend-Server vorübergehend nicht erreichbar
Den aktuellen Status unserer Services können Sie hier prüfen.
Mögliche Schritte zur Behebung:
1. Neustart Ihrer Ladeinfrastruktur
1. Neustart Ihrer Ladeinfrastruktur
Im ersten Schritt empfehlen wir Ihnen einen Neustart Ihrer Ladeinfrastruktur durchzuführen. Hierfür schalten Sie die betroffene Wallbox aus und wieder ein. Eine kurze Anleitung finden Sie hier. Der Wiederaufbau der Verbindung kann bis zu 15 Minuten dauern. Prüfen Sie Ihr reev Portal, dort sehen Sie den Status.
Falls die Verbindung weiterhin Offline ist, prüfen Sie die Einstellungen & Netzwerkverbindung wie in den nächsten Schritten beschrieben
2. Einstellungen überprüfen
2. Einstellungen überprüfen
Gehen Sie die OCPP Einstellungen (Schritt 3) wie in unserer Anleitung beschrieben einmal durch. Hier ist die Anleitung verlinkt.
Prüfen Sie das Systemdatum der Ladestation. Hier finden Sie eine Anleitung dafür.
Wichtig ist hier das Datum, dies muss aktuell sein. Die Systemuhrzeit kann aufgrund der Zeitzonen Einstellung (UTC) der Station um 1-2 std abweichen.
3. Prüfen der Netzwerkverbindung
3. Prüfen der Netzwerkverbindung
Prüfen Sie zuerst Grundlegendes auf defekte und Fehlfunktionen wie z.B folgendes:
Netzwerkkabel
Netzwerk switches
Internet Router oder Gateway
Prüfen Sie die Konnektivität & Konfiguration auf der Benutzeroberfläche der Ladestation
Zugriff auf die Benutzeroberfläche: Standardmäßig über den WLAN-Hotspot der Wallbox. Falls bereits im lokalen Netzwerk eingebunden, über die IP-Adresse.
Bei einer GSM / Mobilfunkverbindung & reev SIM Karte:
Den Verbindungsstatus können Sie unter " Status-> Netzwerkverbindung" prüfen. Dort ist das Mobile Interface gelistet
Wenn Interface Offline:
Sind die APN Zugangsdaten unter den Netzwerkeinstellungen korrekt hinterlegt? Die APN Daten finden Sie in unsere Anleitung hier.
Ist der Mobilfunkempfang vor Ort ausreichend?
Eventuell gibt es eine temporäre Störung im Mobilfunknetz
Sitz die SIM Karte korrekt? Gerne Prüfen und die SIM Karte einmal entfernen und wiedereinsetzt, anschließend Station neu starten.
Bei einer Verbindung über LAN oder WIFI via einem Lokalen Netzwerk:
Prüfen Sie den Netzwerkstatus auf der Benutzeroberfläche der Ladestation
Sie können den Netzwerkzustand unter
"Status->Netzwerkverbindung" Prüfen.Wenn dieser als "Offline oder Inactive" angezeigt wird, besteht keine Netzwerkverbindung.
Prüfen sie die Netzwerkkabel und falls vorhanden die Netzwerk switches. Eventuell liegt ein defekt vor.
Bei einer WIFI Verbindung prüfen Sie die hinterlegten Zugangsdaten unter den Netzwerkeinstellungen
Wenn der Netzwerkzustand "Online" ist aber die Backendverbindung dennoch nicht funktioniert bitte folgendes Prüfen:
Holen Sie sich am besten hierfür den Netzwerkadministrator vor Ort zur Unterstützung.
Ist die Ladestation im Lokalen Netzwerk zu finden?
Die MAC Addresse des Geräts ist auf der Benutzeroberfläche unter "Status->Übersicht" zu finden. Alternativ steht dieser auch auf dem kleiner silberner Aufkleber mit den Konfigurationsinformationen
Sind die IP Adressen für die Station korrekt vergeben?
Bei Statischen IP Adressen bitte auch einen DNS Server & Gateway vergeben
Bei DHCP prüfen ob die IP Adressen korrekt vergeben wurden. Das kann in der Regel der Netzwerk Administrator.
Firewall Einstellungen prüfen lassen. Die Backendverbindung nutzt folgende Netzwerkports und diese müssen für die Ladestation ausgehend offen sein:
Hinweis: (Portweiterleitungen sind nicht notwendig)
443 TCP
53 UDP für DNS
Falls es Deep Packet Inspections im Netzwerk gibt könnte dies den Aufbau der verschlüsselten TLS Verbindung zum Backend unterbinden.
Um das zu Testen können Sie temporär eine unverschlüsselte Verbindung aufbauen. Dafür folgendes in den OCPP Einstellungen ersetzen und Speichern:
Central System Port = 80
Secure Central System Connection = AUS oder OFF
Falls es mit der Unverschlüsselten Verbindung funktioniert, könnte es an den Deep Packet Inspections liegen. Das bitte mit dem Netzwerkadministrator besprechen.
Ihre Ladestation bleibt weiterhin Offline?
Ihre Ladestation bleibt weiterhin Offline?
Dann erstellen Sie bitte eine Diagnosedatei mit Screenshots der Konfiguration und schicken diese unserem Support zu. Eine Anleitung zur Erstellung der Diagnosedatei finden Sie hier.
Bitte beachten Sie bei Hardwareseitigen defekten oder Störungen sollten Sie sich direkt an den Support vom Hardwarehersteller KEBA oder an Ihre Elektrofachkraft wenden.
Meine Ladestation zeigt eine Störung an
Meine Ladestation zeigt eine Störung an
Hinweis & Disclaimer
Die Störungsmeldungen im reev Portal werden direkt von der Ladestation übermittelt.
Wir übernehmen diese Meldungen und stellen sie in unserem System dar.
Es handelt sich hierbei um hardwareseitige Störung, deren Analyse und Behebung in den Verantwortungsbereich des Herstellers bzw. eines Elektrikers fällt.
Empfohlene Schritte bei Störung
1. Neustart über das reev Portal
Versuchen Sie zunächst, die Ladestation remote über das Dashboard neu zu starten. Dies geht über "Monitoring -> Ladeinfrastruktur", dort klicken Sie auf "Details einblenden" und am Rechten Bildschirmrand öffnet sich das Detailfenster wo Sie "Neu Starten" klicken können. Anschließend sollte die Ladestation in ca 15 min wieder Online sein. Falls die Störung weiterhin besteht, mit nächstem Schritt fortfahren
Der Remote Neustart wird nur bei Ladestationen funktionieren die auch Online und mit dem reev Backend verbunden sind. Ansonsten eine Stromlosschaltung wie im nächsten Schritt beschrieben durchführen
2. Stromlos-Schaltung & Neustart
Sollte der Remote-Neustart nicht helfen:
Station vollständig stromlos schalten
Nach ca. 1 Minute wieder einschalten
Prüfen, ob die Störungsmeldung verschwindet
3. Kontaktaufnahme mit Elektriker
Bleibt die Störung bestehen, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker Ihres Vertrauens.
4. Weiterführende Analyse
Für eine detaillierte Ursachenanalyse erstellen Sie bitte die Diagnosedatei der Station (siehe Anleitung hier).
Leiten Sie diese Datei zusammen mit einer Fehlerbeschreibung an den Support des Hardwareherstellers KEBA AG weiter.
Öffnen Sie dort ein Support-Ticket unter Angabe der Seriennummer, des Fehlercodes und der genauen Uhrzeit.
Wichtig
Wir können die Störung nicht direkt beheben, sondern stellen lediglich die Information aus der Station bereit.
Für eine nachhaltige Lösung ist die Analyse und Behebung durch den Hersteller oder einen Elektriker notwendig.
Wir haben Ladeprobleme
Wir haben Ladeprobleme
Die Anleitung unterscheidet bewusst zwischen Installationen mit aktivem reev EMS (Energy Management System) und Installationen ohne reev EMS, da die Ursache und Behebung von Fehlern je nach Systemarchitektur stark variieren können.
Wichtige Hinweise & Disclaimer
Unterscheidung mit reev EMS vs. ohne reev EMS:
Dieser Guide ist in zwei Spalten / Fälle aufgeteilt. Prüfen Sie vor Beginn der Fehlersuche unbedingt, ob die betroffene Installation mit einem reev EMS betrieben wird.Verantwortlichkeiten:
Bei reev EMS-Systemen sind Diagnose und Supportwege über reev definiert.
Bei Systemen ohne reev EMS liegt die Verantwortung beim Betreiber, Hersteller oder beauftragten Elektriker.
Externe Lastmanagementsysteme:
Falls kein reev EMS aktiv ist, aber ein anderes Lastmanagementsystem vorhanden ist, muss dieses durch den zuständigen Elektriker oder Kunden geprüft werden.Supportfälle:
Für alle Fälle mit reev EMS gilt: Wenn die vorgeschlagenen Maßnahmen keine Abhilfe schaffen, Diagnosedatei erstellen und mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung an den reev Support übermitteln.
Ohne reev EMS: Diagnosedateien bitte an den Hersteller-Support oder zuständige Elektriker weiterleiten.
Sicherheit:
Arbeiten an DIP-Schaltern, Hardwarekonfiguration oder interner Verkabelung dürfen ausschließlich von qualifizierten Elektrikern durchgeführt werden.
Fahrzeug lädt zu langsam
Fahrzeug lädt zu langsam
Mit reev EMS
Mögliche Ursachen
Fahrzeugseitiges Limit (On-Board Charger).
Begrenzung durch Ladekabel.
Lade- oder Stromlimits im EMS erreicht.
Ladepunkte im EMS sind offline – Mindeststromstärken dieser Punkte werden trotzdem berücksichtigt, was die verfügbare Leistung reduziert.
Lösungen
Fahrzeugseitige Ladeleistung prüfen.
Kabel auf Stromstärke prüfen.
Ladestation neu Starten
In der EMS-Übersicht kontrollieren:
Sind Limits erreicht?
Gibt es priorisierte Ladepunkte / Fahrer die die Leistung binden?
Gibt es offline Ladepunkte, die Leistung binden?
Einstellungen im EMS prüfen und ggf. anpassen.
Falls das Problem nicht behoben wird: Diagnosedatei erstellen (Anleitung hier) und mit Fehlerbeschreibung an den reev Support senden.
Ohne reev EMS
Mögliche Ursachen
Fahrzeugseitiges Limit (On-Board Charger).
Begrenzung durch Ladekabel.
Strombegrenzung in der Ladestation selbst.
Lösungen
Fahrzeugseitige Ladeleistung prüfen.
Kabel auf Stromstärke prüfen.
Ladestation neu Starten
Auf Firmwareupdate prüfen und aktualisieren.
Einstellungen an der Ladestation kontrollieren (ggf. Elektriker hinzuziehen).
Falls vorhanden: externes Lastmanagementsystem durch Elektriker oder Zuständigen prüfen lassen.
Fahrzeug lädt gar nicht trotz Freigabe
Fahrzeug lädt gar nicht trotz Freigabe
Mit reev EMS
Mögliche Ursachen
Kommunikationsstörung zum reev EMS
Falsch konfigurierte Lade- oder Stromlimits.
Lösungen
EMS-Übersicht prüfen:
Sind die Ladepunkte im reev EMS System online?
Falls Offline einen Neustart durchführen
Wird der Ladepunkt korrekt freigegeben?
Authentifizierung und Berechtigung vom Nutzer nochmal prüfen
Konfiguration und Limits kontrollieren.
Falls das Problem nicht behoben wird: Diagnosedatei erstellen (Anleitung hier) und mit Fehlerbeschreibung an den reev Support senden.
Falls die Ladeprobleme seit Erstinbetriebnahme bestehen bitte die DIP-Switch Einstellungen wie bei "Ohne reev EMS" unten beschrieben prüfen.
Ohne reev EMS
Mögliche Ursachen
Fehlerhafte oder unvollständige Inbetriebnahme.
Ungültige DSW (DIP-Switch)-Einstellungen zur Stromstärke.
Lösungen
Prüfen, ob Problem seit erster Inbetriebnahme besteht.
DIP-Schalter kontrollieren – ungültige Werte verhindern Transaktionen.
Wird der Ladepunkt korrekt freigegeben?
Authentifizierung und Berechtigung vom Nutzer nochmal prüfen
Bei Bedarf Diagnosedatei erstellen und an Hersteller-Support oder Elektriker geben.
Falls vorhanden: externes Lastmanagementsystem durch Elektriker oder Zuständigen prüfen lassen.
Ladevorgang wird häufig unterbrochen
Ladevorgang wird häufig unterbrochen
Mit reev EMS
Mögliche Ursachen
Eingriff des EMS, z. B. durch Schieflasterkennung.
EMS-Limits wurden erreicht.
Lösungen
In der EMS-Übersicht prüfen, ob der Abbruch durch EMS erfolgte.
Bei Schieflasterkennung: System verhält sich korrekt, um Netzstabilität zu gewährleisten.
Die Schieflasterkennung kann auf Wunsch auch über die EMS Konfigurationsseite direkt im reev Portal deaktiviert werden.
Falls das Problem nicht behoben wird: Diagnosedatei (Anleitung hier) mit Fehlerbeschreibung an den reev Support senden.
Ohne reev EMS
Mögliche Ursachen
Firmwarefehler oder lokale Störungen an der Ladestation.
Kommunikationsstörung zwischen Fahrzeug und Ladestation
Lösungen
Ladestation neu starten.
Prüfen, ob ein Firmwareupdate verfügbar ist.
Wenn Problem bestehen bleibt → Diagnosedatei erstellen und an Elektriker oder Hersteller-Support weitergeben.
Falls vorhanden: externes Lastmanagementsystem durch Elektriker oder Zuständigen prüfen lassen.