Zum Hauptinhalt springen

Alfen Fehleranalyse

Hier beschreiben wir einige Schritte zur Entstörung und Fehleranalyse bei Ladestationen vom Hersteller Alfen.

O
Verfasst von Okan
Vor über 2 Monaten aktualisiert

Hinweise:

  • Arbeiten an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.

  • Vor Beginn der Fehleranalyse sollte immer zuerst der Softwarestand der Firmware geprüft und ein Firmware-Update durchgeführt werden. Anschließend beobachten, ob die Störung behoben wurde.

  • Wir empfehlen die Nutzung des ACE Service Installers um Änderungen an der Konfiguration oder eine Fehleranalyse durchführen zu können.

Ich habe Probleme bei der Integration in das reev Portal

Hinweise:

  • Wir empfehlen den ACE Service Installer zu nutzen. Es gibt auch die Möglichkeit die Ladestation über die MyEve Installer app zu Konfigurieren, allerdings werden wir hier nicht darauf eingehen. Für Rückfragen oder Problemen mit der MyEve app wenden Sie sich an den Hersteller Alfen.

  • Zugangsdaten für den ACE Service Installer finden Sie in unsere Anleitung hier.

  • Das Passwort für die Ladestation sowie der Recovery Key finden Sie in den Unterlagen der Ladestation. Diese liegen uns nicht vor!

Wo setze ich die SIM Karte ein?

  • Das SIM Karten Modul kann je nach Model Variante optional sein. Dahingehend bitte zuerst Prüfen ob Ihre Wallbox ein SIM Modul verbaut hat.

  • Wo genau die SIM Karte einzusetzen ist oder wie man diese wechselt finden Sie in der Installationsanleitung. Bei der Anschlussübersicht dürfte der Einschubschacht gelistet sein.

Die Ladestation wird im ACE Service Installer nicht gefunden

Das Endgerät welches Sie nutzen und die Ladestationen müssen im selben Netzwerk sein, damit der ACE Installer die Wallboxen finden kann.

  • Prüfen Sie die Netzwerkverbindung der Wallbox und Ihres Laptops.

  • Prüfen Sie das Ethernet Kabel und die Netzwerkswitches, falls vorhanden, auf defekte

Wenn die Ladestationen im gleichen Netzwerk wie der Laptop sind und diese weiterhin im ACE Service Installer nicht gefunden werden, wenden Sie sich bitte an den Support vom Hardwarehersteller Alfen. Wir können hier leider nicht weiter unterstützen.

Die Verbindung zum reev Backend kann nicht hergestellt werden

1. Prüfen der Konfiguration und Einstellungen

Prüfen Sie die Connectivity Einstellungen (Schritt 2) wie in unsere Anleitung beschrieben hier.

2. Hochladen der Server Zertifikate

Falls noch nicht durchgeführt ist es wichtig, dass Sie die Server Zertifikate wie in unsere Anleitung (Schritt 1) hier beschrieben hochladen.

3.Prüfen des Systemdatums & -uhrzeit

Bitte prüfen Sie ob das Systemdatum aktuell ist. Eine Anleitung gibt es hier.

4. Prüfen der Netzwerkverbindung

In den nächsten Punkten gehen wir auf die unterschiedlichen Netzwerk Möglichkeiten ein.

Bitte vorher unbedingt die Server Zertifikate hochladen wie im Schritt vorher beschrieben!

Für WIFI beachten:

Die WIFI Funktion haben nur bestimmte Modelle von Alfen. Bitte mit Ihrer Elektrofachkraft oder den Unterlagen vom Hersteller prüfen. Auch muss die Firmware der Station auf 7.1 oder höher sein, damit WIFI genutzt werden kann. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

  • Bei Nutzung einer reev SIM Karte:

    • Sind die APN Zugangsdaten unter den Netzwerkeinstellungen korrekt hinterlegt? Die APN Daten werden automatisch mit der Benutzung der reev Backoffice vorlage eingetragen. Siehe in unsere Anleitung hier (Schritt 2).

    • Ist der Mobilfunkempfang vor Ort ausreichend?

    • Ist die SIM Karte korrekt eingesetzt worden?

  • Bei WLAN Verbindung:

    • Ist die WLAN Abdeckung gut?

    • Prüfen Sie die hinterlegten WLAN Zugangsdaten auf Tippfehler

      • Die Wifi Daten können unter "Connectivity -> Wireless" hinterlegt werden

    • Ist unter den Netzwerk Profilen für die Backendverbindng "Wifi" als "connection method" hinterlegt?

      • Es ist Notwendig bei Network Profil das Backoffice Preset als "enter Manual settings" zu hinterlegen und die Daten Manuell zu hinterlegen:

        • Connect Method = WIFI

        • Protocol = OCPP 1.6

        • CSMS URL= wss://ocpp.reev.com:443

        • Security Profile = 0 (Default)

          Weitere Ansätze zur Fehlersuche bei einer WLAN Verbindung finden Sie beim Nächsten Punkt "Verbindung über ein Lokales Netzwerk vor Ort"

  • Bei einer Verbindung über ein Lokales Netzwerk vor Ort:

    • Sie können den Netzwerkeinstellungen unter
      "Connectivity->Wired" Prüfen.

      • Dort werden Ihnen die IP Adressen der Station angezeigt.

        • Prüfen sie die Netzwerkkabel und falls vorhanden die Netzwerk switches. Eventuell liegt ein defekt vor.

      • Ist die Ladestation im Lokalen Netzwerk zu finden?

      • Sind die IP Adressen für die Station korrekt vergeben?

        • Bei Statischen IP Adressen bitte auch einen DNS Server & Gateway vergeben

        • Bei DHCP prüfen ob die IP Adressen korrekt vergeben wurden. Das kann in der Regel der Netzwerk Administrator.

      • Firewall Einstellungen prüfen lassen. Die Backend-Verbindung nutzt folgende Netzwerkports und diese müssen für die Ladestation ausgehend offen sein:

        • Hinweis: (Portweiterleitungen sind nicht notwendig)

          • 443 TCP

          • 53 UDP für DNS

      • Falls es Deep Packet Inspections im Netzwerk gibt könnte dies den Aufbau der verschlüsselten TLS Verbindung zum Backend unterbinden.

        • Um das zu Testen können Sie temporär eine unverschlüsselte Verbindung aufbauen. Dafür folgendes in den Connectivity Einstellungen ersetzen und Speichern:

          • CSMS URL= ws://ocpp.reev.com:80

        • Falls es mit der Unverschlüsselten Verbindung funktioniert, könnte es an den Deep Packet Inspections liegen. Das bitte mit dem Netzwerkadministrator besprechen.

Weiterhin Probleme bei der Integration?

Dann erstellen Sie bitte eine Diagnosedatei mit Screenshots der Konfiguration und schicken diese unserem Support zu. Eine Anleitung zur Erstellung der Diagnosedatei finden Sie hier.

Bitte beachten Sie bei Hardwareseitigen defekten oder Störungen sollten Sie sich direkt an den Support vom Hardwarehersteller Alfen oder an Ihre Elektrofachkraft wenden.

Meine Ladestation zeigt eine Störung an

Hinweis & Disclaimer

  • Die Störungsmeldungen im reev Portal werden direkt von der Ladestation übermittelt.

  • Wir übernehmen diese Meldungen und stellen sie in unserem System dar.

  • Es handelt sich hierbei um hardwareseitige Störung, deren Analyse und Behebung in den Verantwortungsbereich des Herstellers bzw. eines Elektrikers fällt.


Empfohlene Schritte bei Störung

1. Neustart über das reev Portal

  • Versuchen Sie zunächst, die Ladestation remote über das Dashboard neu zu starten. Dies geht über "Monitoring -> Ladeinfrastruktur", dort klicken Sie auf "Details einblenden" und am Rechten Bildschirmrand öffnet sich das Detailfenster wo Sie "Neu Starten" klicken können. Anschließend sollte die Ladestation in ca 15 min wieder Online sein. Falls die Störung weiterhin besteht, mit nächstem Schritt fortfahren

Der Remote Neustart wird nur bei Ladestationen funktionieren die auch Online und mit dem reev Backend verbunden sind. Ansonsten eine Stromlosschaltung wie im nächsten Schritt beschrieben durchführen

2. Stromlos-Schaltung & Neustart

3. Kontaktaufnahme mit Elektriker

  • Bleibt die Störung bestehen, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker Ihres Vertrauens.

4. Weiterführende Analyse

  • Für eine detaillierte Ursachenanalyse erstellen Sie bitte die Diagnosedatei der Station (siehe Anleitung hier).

  • Leiten Sie diese Datei zusammen mit einer Fehlerbeschreibung an den Support des Hardwareherstellers Alfen weiter.

  • Öffnen Sie dort ein Support-Ticket unter Angabe der Seriennummer, des Fehlercodes und der genauen Uhrzeit.


Wichtig

  • Wir können die Störung nicht direkt beheben, sondern stellen lediglich die Information aus der Station bereit.

  • Für eine nachhaltige Lösung ist die Analyse und Behebung durch den Hersteller oder einen Elektriker notwendig.

Hat dies deine Frage beantwortet?