Zum Hauptinhalt springen

Erste Schritte mit reev

Hier finden Sie einen Leitfaden, um Ihre reev Platform einzurichten und damit intelligentes und effizientes Energie- und Lademanagement zu betreiben.

F
Verfasst von Fabian Bernhard
Vor über einer Woche aktualisiert

Willkommen zur reev Platform, Ihrem Werkzeug für intelligentes Energie- & Lademanagement! Wir freuen uns, dass Sie zusammen mit uns die Zukunft der Elektromobilität mitgestalten.

Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Schritte vorrangig zu befolgen, da diese weitere Funktionen für Sie freischalten, sodass Sie die reev Platform vollumfänglich nutzen können.


Schritt 1: reev Platform einrichten

Sollten Sie noch keinen Zugriff zu Ihrer reev Platform haben, finden Sie eine Anleitung hier: reev Platform erstellen & Zugriffe erteilen

Sobald Sie Ihren Zugang eingerichtet haben, sind Sie bereit, Ihre Ladeinfrastruktur zu Ihrer Platform hinzuzufügen.


Schritt 2: Ladeinfrastruktur zu Ihrer reev Platform hinzufügen

Klicken Sie hierfür Im Menüpunkt Monitoring, Unterpunkt Ladeinfrastruktur auf "neue Ladegruppe hinzufügen" und folgen Sie der Anleitung innerhalb Ihrer Platform. Halten Sie außerdem für das Aktivieren der Funktionalitäten Ihrer reev Platform Ihre reev Lizenzschlüssel bereit.

Weiterführende Informationen finden Sie zudem hier:

Nachdem die Ladeinfrastruktur erfolgreich hinzugefügt wurde, erscheinen die einzelnen Ladegruppen als separate Kacheln in der Übersicht. Eine Ladegruppe kann entweder aus einer einzelnen Controller-Ladestation oder aus einem Verbund mehrerer Ladestationen bestehen – also einem Controller mit einem oder mehreren angeschlossenen Extendern.

Jede Ladegruppe lässt sich individuell in der reev Platform konfigurieren.

In jeder Ladegruppe wird der aktuelle Status der einzelnen Ladeanschlüsse farblich dargestellt. Die Legende auf der rechten Seite erklärt die Bedeutung der jeweiligen Farben. Gleichzeitig können Sie dort gezielt nach bestimmten Statuswerten filtern, um sich nur relevante Ladepunkte anzeigen zu lassen.

Weitere Informationen zum Monitoring Ihrer Ladestationen finden Sie hier: Ladeinfrastruktur überwachen


Schritt 3: Zugangskontrolle aktivieren und Ladeberechtigungen verteilen

Ihre Ladestationen befindet sich im Normalfall anfangs auf Werkseinstellung. Die Zugangskontrolle ist deaktiviert, d.h. es kann ohne Autorisierung an Ihren Ladestationen geladen werden.

Die Zugangskontrolle kann pro Ladegruppe individuell festgelegt werden. Bei aktiver Zugangskontrolle können nur noch hinterlegte Nutzer bzw. Ladekarten Ladevorgänge per Autorisierung starten.

Ladeberechtigungen für einzelne NutzerInnen und Ladekarten können Sie nun über den Menüpunkt Nutzer festlegen.

Eine genaue Anleitung finden Sie hier: Nutzer zum Laden einladen

Erstellen Sie Nutzergruppen, um zu bestimmten für welche Konditionen an Ihren Ladestationen laden von einer bestimmten Gruppe an NutzerInnen geladen werden kann. Klicken Sie hierfür auf den Menüpunkt Nutzergruppen. Hier können Sie verschiedene Anwendungsfälle wie beispielsweise das Laden für interne Fahrzeuge, MitarbeiterInnen mit privaten Autos oder auch das öffentliche Laden unterscheiden und aktivieren.

Weitere Informationen und Erklärungen zu Nutzergruppen finden Sie hier: Nutzergruppen


Schritt 4: reev Energiemanagementsystem aktivieren

Das reev Energiemanagementsystem (EMS) ist ein kostenloser Bestandteil Ihrer reev Platform Lizenz. Das EMS gewährleistet eine optimale Verteilung der verfügbaren elektrischen Leistung - ohne die maximale Netzkapazität zu überschreiten. Das System gibt es sowohl als statisches als auch als dynamisches Lastmanagement und unterstützt AC- sowie DC-Ladestationen.

Sollte Ihre Elektrofachkraft mit der reev Installationsapp das EMS aktiviert haben, ist das Lastmanagement schon verfügbar. Ansonsten können Sie dieses jederzeit nachträglich über den Menüpunkt Energiemanagement aktivieren.

Weitere Informationen zu unserem reev Energiemanagementsystem finden Sie hier: reev EMS | Allgemeine Informationen & FAQs

Bitte aktivieren Sie das reev EMS nicht, wenn sie bereits ein anderes EMS System für Ihren Standort inkl. Ladeinfrastruktur nutzen.


Schritt 5: Automatische Abrechnung von Ladevorgängen aktivieren

Um Ladevorgänge kostenpflichtig über die reev Platform abzurechnen, müssen Sie sich einmalig mit unserem Zahlungsdienstleister verifizieren. Dieser prozessiert die Finanztransaktionen vom Zahlungsmittel der Ladenden auf Ihr angegebenes Bankkonto.

Gehen Sie hierfür in den Menüpunkt Administration, Unterpunkt Abrechnungseinstellungen, Reiter Laden Mitarbeiter/Mieter/Gäste.

Alle vier Kacheln, die anfangs mit einem roten Kreuz markiert sind, müssen bearbeitet werden. Sobald dies erfolgreich durchgeführt wurde, stehen Ihnen alle Funktionalitäten rund um die automatische Abrechnung von Ladevorgängen zur Verfügung.

Details können Sie folgendem Artikel entnehmen: Abrechnungskonto einrichten


Schritt 6: Automatisiertes Reporting einrichten

Mit automatisierten Reports (nur innerhalb reev Business/ Enterprise) erhalten Sie Ihre Lade- und Finanzberichte regelmäßig und ganz ohne manuellen Aufwand direkt per E-Mail.

Die Reports enthalten gefilterte Auswertungen zu Nutzern, Kostenstellen, Standorten und weiteren Parametern – als Excel- oder PDF-Datei.

So aktivieren Sie automatisierte Reports:

  1. Öffnen Sie die reev Platform und gehen Sie zu Monitoring > Automatisiertes Reporting.

  2. Erstellen Sie einen neuen Report über "Neuen geplanten Bericht erstellen" und folgen Sie den Schritten in der Platform.

Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, erhalten ausgewählte EmpfängerInnen automatisch die Reports zum festgelegten Zeitpunkt.

Weitere Informationen finden Sie im folgenden Artikel: Ladevorgänge auswerten


Schritt 7: Administrative Einstellungen

System-Nutzer:

Sie können weiteren System-Nutzern Zugriff zu Ihrer reev Platform geben. Laden Sie diese über den Menüpunkt Administration, Unterpunkt System Nutzer mit einem Klick auf "System Nutzer einladen" per Email ein und weisen Sie eine entsprechende Rolle zu.

Genauere Informationen zu den verschiedenen Rollen finden Sie hier: Nutzerrollen in der reev Platform

reev Abonnement:

Informationen rund um Ihre reev Lizenz sowie der nächsten anstehenden Lizenzverlängerung finden Sie unter Administration, Unterpunkt reev Abonnement.

Hinterlegen Sie im Menüpunkt Administration, Unterpunkt Abrechnungseinstellungen, Reiter Vertragsverlängerung & Dienstwagen Zuhause ein Zahlungsmittel für eine reibungslose Abrechnung der reev Lizenzgebühren.

Weitere Informationen finden Sie hier: reev Abonnement


Schritt 7: reev THG Quoten

Die THG-Quoten sind ein deutsches staatliches Instrument, um die CO₂-Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren. Sie können mit Hilfe von reev von Ihren CO₂-Einsparungen profitieren und bis zu vierstellige zusätzliche Einnahmen pro Jahr generieren. Dabei können Sie sowohl von den E-Fahrzeugen in Ihrer Flotte als auch vom Anbieten öffentlichen Ladens profitieren.

Weitere Informationen finden Sie hier: reev THG-Quoten

Hat dies deine Frage beantwortet?