Zum Hauptinhalt springen

Ladevorgänge auswerten

In diesem Artikel wird Ihnen erklärt, wie Sie Ladevorgänge, die an Ihrer Ladeinfrastruktur getätigt wurden, (automatisiert) auswerten und weiterverarbeiten können.

F
Verfasst von Fabian Bernhard
Vor über einer Woche aktualisiert

Ladevorgänge manuell exportieren

  1. Im Menüpunkt Monitoring, Unterpunkt Ladevorgänge sehen Sie eine Übersicht über alle Ladevorgänge

  2. Über die Dropdown Kategorien am oberen Rand können Sie nach verschiedenen Parametern wie beispielsweise Zeitraum, Nutzergruppe, Kostenstelle, Standort etc. filtern.

  3. Klicken Sie auf die drei Punkte am oberen rechten Bildschirmrand, um die Auswahl zu exportieren. Anschließend erhält der System Nutzer eine .xlsx-Datei per Mail zugesendet

Hinweis: Sie können in der Nutzerverwaltung verschiedene weitere Parameter wie Kostenstelle, Info 1 u. 2, KFZ-Kennzeichen etc. pro Nutzer hinterlegen. Diese Informationen werden im Export der Ladehistorie ebenfalls angezeigt, was die interne Weiterverarbeitung vereinfacht.


Automatisierte Ladeberichte (Reports) einrichten

Mit den automatisierten Reports können Sie innerhalb der reev Business/ Enterprise Lizenz ihre Reporting-Prozesse vollständig automatisieren. Statt monatliche Exporte manuell zu erstellen, lassen sich Reports einmalig konfigurieren und anschließend automatisch generieren und versenden. So sparen Sie Zeit, reduzieren Fehlerquellen und schaffen Raum für das Wesentliche, den operativen Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur.

Vorteile

  • Zeitersparnis: Keine manuellen Exporte mehr – Reports werden automatisch erstellt und versendet

  • Konsistente, genaue Daten: Automatisierte Prozesse sorgen für einheitliche, verlässliche Datengrundlagen

  • Professionelle Workflows: Ideal für Finanz- und Buchhaltungsprozesse, in denen regelmäßige, nachvollziehbare Reports erforderlich sind

Funktion im Überblick

Mit den automatisierten Reports ...

  • ... können wiederverwendbare Export-Vorlagen (Presets) mit individuellen Filtern (z. B. nach Kostenstelle, Nutzer, Standort, Energiequelle) erstellt werden

  • ... kann eine monatliche Erstellung dieser Reports geplant werden

  • ... können Reports automatisch an ausgewählte EmpfängerInnen per E-Mail zu einem bestimmten Tag im Monat gesendet werden

Jeder Report wird am gewählten Tag des Monats um 03:00 Uhr CET ausgeführt und enthält die Daten des Vormonats.

Die Ergebnisse stehen im .xlsx- oder .csv-Format zur Verfügung.

Report Builder: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Name und Filter

  • Geben Sie einen Report-Namen ein

  • Wählen Sie das gewünschte Dateiformat (.xlsx oder .csv)

  • Definieren Sie Ihre Filter z. B. nach Kostenstelle, Nutzer, Standort, Connector oder Energiequelle

Schritt 2: Zeitplan

  • Das System wählt automatisch die Daten des Vormonats aus

  • Bestätigen/ ändern Sie den Tag des Monats (1–31), an dem der Report automatisch erstellt und versendet werden soll

  • In der Vorschau sehen Sie: „Report wird an jedem [Tag] des Monats gesendet.“

Schritt 3: EmpfängerInnen

  • Fügen Sie die E-Mail-Adressen der EmpfängerInnen hinzu (werden automatisch validiert)

  • Hinweis im Interface: „Max. 10 Empfänger:innen / 5 Reports pro Account“

Schritt 4: Überprüfen & Erstellen

  • Prüfen Sie die Zusammenfassung Ihrer Einstellungen (Filter, Zeitplan, EmpfängerInnen)

  • Bestätigen Sie die Erstellung

  • Der neue Report erscheint im Tab „Geplante Reports“

Report-Verwaltung

Tabs in der Übersicht

  • Geplante Reports: Zeigt aktive Reports mit Name, EmpfängerInnen, nächstem Versanddatum und Dateiformat

  • Gesendete Reports: Enthält den Verlauf aller bereits zugestellten Reports

Verfügbare Aktionen

  • Bearbeiten: Ändern Sie Filter, EmpfängerInnen oder Zeitplan

  • Löschen: Entfernen Sie einen Report aus der Planung

  • Download: Laden Sie vergangene Reports direkt herunter

Hat dies deine Frage beantwortet?