Grundsätzlich wird empfohlen die Konfiguration über die vom Hersteller zur Verfügung gestellte ABL Configuration App durchzuführen. Die Weboberfläche dient eher zur Fehleranalyse.
1. Zugriff über den WLAN-Hotspot der Ladestation
Die einfachste Möglichkeit, auf die Weboberfläche zuzugreifen, ist der direkte Verbindungsaufbau über den WLAN-Hotspot, den die Ladestation bereitstellt.
Schritte:
WLAN-Hotspot aktivieren
Die Ladestation strahlt automatisch ein WLAN aus (Hotspot-Modus). Die SSID (Netzwerkname) ist in der Regel auf einem Etikett an der Station oder in der Dokumentation vermerkt.Hinweis:
Sollte der WLAN-Hotspot der Wallbox nicht sichtbar sein, kann ein Neustart des Controllers bzw. der Ladestation möglicherweise Abhilfe schaffen.
Bei Unklarheiten empfiehlt es sich, die Installationsanleitung des Herstellers zu konsultieren.Mit dem WLAN verbinden
Verbinden Sie Ihren Laptop oder ein anderes Gerät mit diesem WLAN. Es ist kein Internetzugang notwendig – die Verbindung dient ausschließlich zur lokalen Kommunikation mit der Station.Weboberfläche aufrufen
Öffnen Sie einen Browser und geben Sie folgende IP-Adresse in die Adresszeile ein:
http://10.10.10.200
Dies ist die Standard-IP-Adresse der Ladestation im Hotspot-Modus.
Zugriff erhalten
Die Weboberfläche sollte nun erscheinen.
2. Zugriff über das lokale Netzwerk
Wenn die Ladestation über ein LAN-Kabel oder WLAN in ein bestehendes Netzwerk (z. B. Firmennetzwerk) integriert ist, kann der Zugriff auch über dieses Netzwerk erfolgen.
Schritte:
Lokale IP-Adresse ermitteln
Die IP-Adresse, die die Ladestation im lokalen Netzwerk erhalten hat, muss bekannt sein. Diese kann auf mehreren Wegen ermittelt werden:Über die Benutzeroberfläche des Routers oder Modems (häufig im DHCP-Client-Log einsehbar)
Über eine Netzwerkscan-Software (z. B.
Advanced IP Scanner
)Über einen Netzwerkadministrator, falls vorhanden
Mit demselben Netzwerk verbunden sein
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät (z. B. Laptop) mit demselben lokalen Netzwerk verbunden ist, in dem sich die Ladestation befindet.Weboberfläche aufrufen
Öffnen Sie einen Browser und geben Sie die ermittelte IP-Adresse ein, z. B.:
http://192.168.0.XXX
Zugriff erhalten
Auch hier sollte die Weboberfläche erscheinen.
Wichtige Hinweise
Kein Internet erforderlich: Der Zugriff auf die Weboberfläche funktioniert auch ohne Internetverbindung.