Zum Hauptinhalt springen

reev EMS – Dynamisches Lastmanagement – Installationshandbuch

Llewellyn Nakielski avatar
Verfasst von Llewellyn Nakielski
Vor über 3 Wochen aktualisiert

Das reev EMS ermöglicht das Self-Onboarding von Standorten mit statischem Lastmanagement direkt in der reev Platform. Bei dynamischen Standorten – bei denen externe Komponenten wie Energiezähler, PV-Anlagen oder Batteriespeicher integriert werden – ist jedoch ein separater Onboarding-Prozess erforderlich.

Es ist wichtig, dass alle installierten Ladestationen vollständig integriert und mit dem reev EMS kompatibel sind. Bitte beachten Sie: Die Kompatibilität mit dem reev Backend bedeutet nicht automatisch Kompatibilität mit dem reev EMS. Eine vollständige und aktuelle Liste aller unterstützten Hardware-Modelle finden Sie auf unserer Website in der Hardware-Kompatibilitätstabelle.

Schritt 1: Installation

Der Energiezähler zur Messung des Gebäudeverbrauchs sowie ein Teltonika-Router zur Verbindung mit dem reev Backend müssen vor Ort gemäß unseren Installationsanleitungen installiert werden.

Je nach Standortaufbau sind zwei Installationsvarianten möglich:

Das reev EMS unterstützt verschiedene Verbindungsoptionen, einschließlich LTE und LAN.
Unsere Installationsanleitungen beschreiben die gängigsten Konfigurationen, sind jedoch nicht abschließend.

Die Remote-Konfiguration hängt davon ab, ob unser Support-Team über das Teltonika Remote Management System (RMS) auf den Router zugreifen kann.

  • Bei LAN-Verbindung muss die RMS-Option in den Router-Einstellungen aktiviert sein.

  • Bei LTE-Verbindung kann dieser Schritt entfallen.

Vorhandene Messtechnik kann weiterverwendet werden, sofern sie die Anforderungen unserer Installationsanleitungen erfüllt und in der Hardware-Kompatibilitätstabelle als kompatibel und bereits integriert aufgeführt ist.

Wichtig:
Auch wenn das reev EMS verschiedene Energiezähler unterstützt, wird immer ein Teltonika-Router benötigt.


Dieser fungiert als IoT-Gateway, liest Modbus TCP Register vom Zähler aus und überträgt die Daten sicher an das reev EMS Backend – er ist daher unverzichtbar.
Es werden verschiedene Teltonika-RUT-Modelle unterstützt, jedoch empfehlen wir den RUT241 als besten Kompromiss zwischen Leistung und Kosten.

Für weitere Informationen zur Aktivierung zusätzlicher EMS-Funktionen wie §14a-Konformität, Anbindung externer EMS oder PV-Unterstützung verweisen wir auf die entsprechenden Anleitungen in diesem Help Center.

Installations-Checkliste – Vor dem nächsten Schritt bitte sicherstellen:

  • Der Energiezähler ist korrekt mit dem LAN-Port des Routers oder dem entsprechenden Switch verbunden.

  • Router und Energiezähler sind eingeschaltet (grüne LEDs blinken).

  • Der WAN-Port des Routers ist mit dem lokalen Netzwerk verbunden oder bei LTE beträgt die Signalstärke mindestens drei Balken.

  • Die RMS-Verbindung ist in den Teltonika-Router-Einstellungen aktiviert.

Schritt 2: Konfiguration der Ladepunkte

Alle am Standort installierten Ladestationen müssen über die reev Installer App konfiguriert werden.
Dieser Schritt ist essenziell, da die Elektrofachkraft dadurch:

  • die maximal zulässige Last pro Stecker festlegen kann,

  • die Phasenlage jedes Steckers definieren kann.

Diese Informationen ermöglichen dem reev EMS ein phasenbasiertes dynamisches Lastmanagement und gewährleisten den Schutz aller Sicherungen am Standort.

In diesem Schritt kann außerdem die Hauptsicherungsgrenze des Standorts hinterlegt werden. Dieser Wert kann bei Bedarf später angepasst werden.


Sobald alle Ladestationen in der Installer App konfiguriert wurden, speichert das EMS die Daten automatisch und ordnet sie bei der Aktivierung in der reev Platform den jeweiligen Stationen zu.

Schritt 3: Installationsprotokoll

Zum Abschluss ist das reev EMS Installationsprotokoll auszufüllen und an [email protected] zu senden.


Nach Eingang aktiviert unser Support-Team das EMS für den ausgewählten Standort innerhalb von 3 Werktagen.

Das Installationsprotokoll fragt wichtige Informationen ab, wie z. B.:

  • Teltonika- & SIM-Karten-Zugangsdaten – zur einmaligen Remote-Konfiguration des Geräts durch unser Team (ohne Techniker vor Ort).

  • Standort-Topologie – inkl. Verteilung von Haupt- und Untersicherungen, deren Limits sowie Zuordnung der Ladestationen zu den jeweiligen Sicherungen.

⚠️ Warnung:
Die Topologieangaben müssen korrekt und von einer Elektrofachkraft verifiziert sein.


Falsche Informationen können zu Schäden an der Infrastruktur führen.

Nach der Aktivierung informiert das reev Support-Team den Kunden.
Der Kunde kann anschließend die Konfiguration und Performance des EMS direkt in der reev Platform unter dem Reiter „Energiemanagement“ einsehen und validieren.

Hat dies deine Frage beantwortet?