Zum Hauptinhalt springen

reev EMS – Installationsleitfaden zur PV-Integration

Llewellyn Nakielski avatar
Verfasst von Llewellyn Nakielski
Vor über 2 Wochen aktualisiert

Zur Integration Ihrer bestehenden PV-Anlage in das reev EMS

Um Ihre bestehende PV-Anlage in das reev EMS zu integrieren, muss zunächst das Dynamische Lastmanagement (DLM) aktiviert werden. Dies stellt sicher, dass das EMS verschiedene Energiequellen vor Ort bei der Verteilung der Ladelasten an Ihre Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge berücksichtigen kann. Für das dynamische EMS finde Sie unter dem folgenden Link die Anleitung: Installationsleitfaden: Hardwarekomponenten für reev EMS

Erforderliche Hardwarekomponenten

Für die Integration müssen bestimmte Hardwarekomponenten vor Ort installiert werden. Je nach Aufbau Ihres Standorts kann vorhandene Messtechnik weiterverwendet werden – vorausgesetzt, sie erfüllt die Anforderungen aus unserem [Installationshandbuch für dynamisches Lastmanagement] und verwendet kompatible Messgeräte, wie sie in unserer Hardware-Kompatibilitätstabelle aufgeführt sind.

Hinweis: Obwohl das reev EMS verschiedene Typen von Energiezählern unterstützt, ist ein Teltonika-Router stets erforderlich.
Er fungiert als IoT-Gateway, indem er die Modbus-Register des Zählers ausliest und die Daten sicher an das reev EMS-Backend überträgt.

Physikalische Installationsanforderungen

Zusätzlich zu den Standard-Installationsschritten aus dem DLM-Handbuch erfordert die PV-Integration eine spezifische Messkonfiguration:

  • Der Energiezähler muss stromaufwärts sowohl des Gebäudeverbrauchs als auch der PV-Anlage platziert werden.
    Dies gewährleistet, dass der Zähler kontinuierlich sowohl den Energiebedarf des Gebäudes als auch die PV-Erzeugung erfassen kann.

Siehe nachfolgendes Diagramm zur Veranschaulichung:

A diagram of energy meter

AI-generated content may be incorrect., Picture

Durch die Erfassung sowohl der aus der PV-Anlage ins Gebäude eingespeisten Energie als auch des Gesamtverbrauchs am Netzanschlusspunkt, kann das reev EMS die Ladevorgänge für Elektrofahrzeuge dynamisch an den verfügbaren PV-Überschuss anpassen – ohne eine direkte Verbindung zum PV-Wechselrichter.

Weitere Informationen

Einen tieferen Einblick, wie das EMS diese Daten nutzt und welche Funktionen daraus resultieren, finden Sie in unserem Funktionsleitfaden zur PV-Integration.

Wichtige Hinweise

  • Eine direkte Kommunikation oder physische Verbindung mit dem PV-Wechselrichter ist weder erforderlich noch unterstützt.

  • Keine direkte PV-Messung oder -Steuerung:
    Das reev EMS erfasst die PV-Erzeugung nicht separat, sondern berechnet den PV-Überschuss indirekt auf Basis der Messwerte des Energiezählers.

Hat dies deine Frage beantwortet?