Zum Hauptinhalt springen

reev Stromtarif | FAQ

In diesem FAQ beantworten wir die wichtigsten Fragen zum reev Stromtarif: Von Voraussetzungen wie Smart Meter, über den Wechselprozess, bis hin zu Abrechnung, Kosten und Vertragsbedingungen.

J
Verfasst von Jana Caven
Diese Woche aktualisiert

Allgemeines

Was ist der preisliche Unterschied zwischen Tarifen mit fixen vs. dynamischen Strompreisen?

Fixpreistarife sind auf lange Sicht in der Regel teurer, da der Anbieter eine Sicherheitsmarge auf den Einkaufspreis aufschlägt und ein flexibler Stromverbrauch nicht belohnt wird. Dynamische Stromtarife hingegen orientieren sich direkt am Börsenstrompreis und schaffen so Anreize, Strom genau dann zu nutzen, wenn er besonders günstig ist. Dadurch sind dynamische Tarife nicht nur langfristig günstiger, sondern ermöglichen durch die intelligente Steuerung von Verbrauchern zusätzliche und spürbare Kosteneinsparungen.

Wer kann vom reev Stromtarif profitieren?

Grundsätzlich können alle Kunden von einer dynamischen Stromversorgung und optimierten Ladevorgängen profitieren. Insbesondere an Standorten, an denen Fahrzeuge täglich viele Stunden lang geparkt sind, verfügt unser Optimierungsalgorithmus über einen großen Spielraum, um Ladevorgänge auf günstige Zeiten zu verlegen.

Werden Fahrzeuge auch geladen, wenn Strom teuer ist?

Ja, das werden sie. Oberste Priorität hat die Zufriedenheit der Fahrer und dass die Fahrzeuge bis zur voraussichtlichen Abfahrtszeit aufgeladen sind, die der Fahrer über die reev App mitteilt.

Sind dynamische Tarife in Energiekrisen teurer?

Auch in Energiekrisen, oft sogar gerade dann, bieten dynamische Tarife Vorteile:

  • Sichere Versorgung: Fixpreisanbieter geraten in Krisen oft unter Druck, während dynamische Tarife Börsenpreise direkt weitergeben. In der Vergangenheit führte das dazu, dass viele Kunden in sehr teure Grundversorgungen fielen – nicht so bei dynamischen Tarifen.

  • Langfristig günstiger: Energie kann nie dauerhaft unter dem Einkaufspreis verkauft werden. Steigende Preise werden bei Fixverträgen zeitversetzt weitergegeben, bei dynamischen Tarifen profitieren Sie sofort auch von Preissenkungen.

  • Politisch gewollt: Auch Verbraucherschützer und die Bundesregierung befürworten mehr dynamische Tarife. Seit 2025 sind alle Stromanbieter verpflichtet, dynamische Tarife anzubieten, da sie günstiger für Endkunden sind und gleichzeitig zur Dekarbonisierung des Netzes beitragen.


Voraussetzungen & Zähler

Was sind die Voraussetzungen für den Wechsel?

Damit Sie vom reev Stromtarif profitieren können, müssen folgende Dinge getan werden:

  • reev EMS aktivieren (kostenlos über die reev Plattform)

  • Intelligenten Stromzähler installieren, damit wir den genauen Energieverbrauch viertelstündlich messen können (Smart Meter oder RLM-Zähler)

  • Beestehenden Stromvertrag kündigen

Wie kann das reev EMS aktiviert werden?

Das reev EMS können Sie im Dashboard unter Energiemanagement über den Button “reev EMS jetzt aktivieren” freischalten. Die Aktivierung erfolgt zunächst im Modus des statischen Lastmanagements. Weitere Informationen zum dynamischen Lastmanagement und zur PV-Integration finden Sie in unserem Help Center.

Was ist ein Smart Meter (intelligentes Messsystem / iMSys)?

Ein Smart Meter übermittelt verschlüsselt viertelstündlich Ihren Stromverbrauch ohne manuelle Ablesetermine. Dadurch kann reev exakt erkennen, wann Sie wie viel Strom verbrauchen, und Ladevorgänge optimal steuern.

Brauche ich einen Smart Meter oder RLM-Zähler?

Ja. Nur mit diesen Zählern kann der Verbrauch viertelstündlich genau erfasst und abgerechnet werden. reev organisiert den Smart-Meter-Rollout.

Wie kann ich ein Smart Meter bestellen?

Beim Abschluss des reev Stromtarifs können Sie im Antrag angeben, dass Sie einen Smart Meter bestellen möchten. Nach Abschluss Ihres Stromvertrags erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Bestellstrecke + Videoanleitung. Über diesen Link können Sie das Smart Meter direkt bei unserem Partner Inexogy beauftragen.

Nach Prüfung wird ein Installationstermin vereinbart. Ein Techniker installiert dann das Smart Meter (meist in < 1 Stunde), und die Umstellung inklusive Anmeldung erfolgt automatisch.

Gesamtdauer: etwa 6–8 Wochen von Bestellung bis fertigem Einbau.

Kosten: einmalige Installationsgebühr 140 Euro, jährliche Gebühr 50 Euro

Alternativ können Sie ein Smart Meter bei Ihrem grundzuständigen Messstellenbetreiber beantragen. Dort sind die Wartezeiten jedoch oft länger und die Kosten nicht zwingend günstiger.

Hinweis: Auch wenn Ihr Haushalt keine gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt, können Sie freiwillig ein Smart Meter beim Messstellenbetreiber beantragen.

Wie funktioniert der reev Stromtarif ohne Smart Meter?

Wenn noch kein Smart Meter installiert ist, berechnen wir Ihren Verbrauch anhand eines Standardlastprofils (Durchschnittswerte ähnlicher Haushalte). Sie profitieren dadurch trotzdem von günstigeren Preisen im Vergleich zu fixen Tarifen.

Um jedoch das volle Potenzial auszuschöpfen - also stundenscharfe Abrechnung und maximale Einsparungen durch optimierte Ladevorgänge – ist ein Smart Meter erforderlich.

Wo finde ich meine Zählernummer/MaLo?

Ihre Zählernummer (8–11 Ziffern, teils mit Buchstaben) finden Sie:

  • Auf Ihrer Stromrechnung

  • Direkt auf Ihrem Stromzähler (in der Nähe des Barcodes)

  • Im Zählerschrank auf einem Aufkleber

Wichtig: Verwechseln Sie die Zählernummer bitte nicht mit dem Zählerstand.

Bei der MaLo-ID handelt es sich um die Marktlokations-Identifikationsnummer. Diese elfstellige Zahl ist auf Ihrer alten Stromrechnung abgedruckt und vereinfacht die Kommunikation zwischen Energielieferanten, Netzbetreibern und Kunden.


Wechselprozess

Muss ich meinen Energieversorger wechseln?

Ja. Sie registrieren sich über den Antragsprozess, den Rest übernehmen wir. Wir kündigen Ihren Vertrag beim derzeitigen Anbieter und melden Sie beim Netzbetreiber an. Da bei diesem Prozess mehrere externe Parteien involviert sind (z. B. Stromlieferanten, Netzbetreiber), kann der Anbieterwechsel bis zu 3 Wochen dauern. Sobald wir Sie erfolgreich beim Netzbetreiber anmelden konnten, erhalten Sie umgehend eine Auftrags- und Vertragsbestätigung per E-Mail.

Wie funktioniert der Wechselprozess?

Sie bestellen den reev Stromtarif hier und reev kündigt den alten Vertrag und meldet Sie beim neuen Netzbetreiber an. Nach Bestätigung erhalten Sie Ihre Vertragsunterlagen per E-Mail.

Kann beim Wechsel die Versorgung unterbrochen werden?

Nein. Die Stromversorgung bleibt gesichert. Sollte es Probleme geben, springt automatisch die Grundversorgung ein.


Kosten & Abrechnung

Können meine Energiekosten steigen?

Theoretisch ja, aber das ist sehr unwahrscheinlich. Dynamische Stromtarife geben den Großhandelspreis für Strom weiter und schaffen so Anreize, in günstigeren Zeiten mehr zu verbrauchen. Unser Optimierungsalgorithmus sorgt dafür, dass wir niedrige Energiepreise so weit wie möglich ausnutzen. Das bedeutet, dass der reev Stromtarif langfristig kostengünstiger ist.

Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Die Kosten bestehen einerseits aus einer monatlichen Grundgebühr in Höhe von 10 Euro pro Zähler (15 Euro bei RLM-Zählern) und dem Arbeitspreis, der sich aus dem Day-Ahead Strompreis, sowie 3 Cent Beschaffungskosten, Netzentgelten, Steuern und sonstigen Umlagen zusammensetzt. Durch intelligente Verschiebung in Stunden mit günstigen Beschaffungskosten kann der Arbeitspreis auf bis zu 20 Cent/kWh gesenkt werden.

Für Kunden mit RLM-Zähler wird statt der monatlichen Netzentgelte ein sog. Leistungspreis vom Netzbetreiber erhoben. Er berechnet sich wie folgt:

Jährliche/Monatliche Lastspitze in kW * €/kW Leistung

Wie werde ich abgerechnet?

Monatlich, basierend auf tatsächlichem Verbrauch. Es gibt keine Voraus-Abschläge.

Wie bezahle ich meine Rechnung?

Bequem per SEPA-Lastschrift. Der Betrag wird monatlich abgebucht.

Wo finde ich meine Vertragsbedingungen?

Nach dem Wechsel erhalten Sie die Vertragsbestätigung per E-Mail. Tarifdetails und AGB sind außerdem in Ihrem Kundenportal hinterlegt. Die AGB finden Sie hier.


Geltungsbereich

Gilt der Tarif nur für Wallboxen oder für den gesamten Verbrauch?

Bei separatem Zähler: nur für die Ladeinfrastruktur

Bei gemeinsamem Zähler: für den gesamten Standort (inkl. Unternehmen + Ladepunkte)


Support

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Wenden Sie sich gerne an unser reev Customer Support Team unter [email protected]

Hat dies deine Frage beantwortet?